© Initiative Urheberrecht AT
Die Initiative Urheberrecht Österreich ist ein Zusammenschluss von österreichischen Künstler:innen-Vereinigungen (Urheber:innen sowie ausübende Künstleri:nnen), der sich für die Verbesserung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bereich des Urheber(vertrags)rechts und Verwertungsgesellschaftenrechts in Österreich einsetzt.
Die Initiative erarbeitet insbesondere Vorschläge zur Stärkung der typischerweise schwächeren Verhandlungsposition der Kunstschaffenden gegenüber ihren Vertragspartner:innen (Verlage, Labels, Filmproduzent:innen, Rundfunkanstalten, sonstige Verwerter:innen) und zur Verbesserung der Vergütungssituation von Künstler:innen und Urheber:innen in Österreich.
Geschichte
Der Verein ist aus der im Jahr 2020 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Initiative Urhebervertragsrecht hervorgegangen. Er ist seit dem 31. Dezember 2022 im Vereinsregister eingetragen und wurde am 14. März 2023 konstituiert.
Die Tätigkeiten des Vereins sind — nach dem Vorbild der seit mehr als 20 Jahren erfolgreich agierenden deutschen Initiative Urheberrecht — auf Dauer und somit auf nachhaltige Wirkung und Weiterentwicklung ausgerichtet.
Kunstsparten und Berufsgruppen
Die Initiative Urheberrecht Österreich vertritt die Interessen der Kunstschaffenden in Österreich in den Sparten bildende Kunst, Film & Theater, Literatur und Musik.
Dazu zählen insbesondere Komponist:innen, ausübende Musiker:innen, Liedtextautor:innen, Arrangeur:innen, Bearbeiter:innen, kreative Musikproduzent:innen, Filmmusik-Komponist:innen, Sound Designer:innen, Interpret:innen, Sänger:innen, Dirigent:innen, Songwriter:innen, Instrumentalist:innen, Regisseur:innen (Bildregisseur:innen/Film, Bühnenregisseur:innen/Theater), Kameraleute, Schnittmeister:innen (Editor:innen), Kostümbildner:innen, Szenenbildner:innen, Maskenbildner:innen, Film-Post Production, Schauspieler:innen, Sprecher:innen, Kabarettist:innen, Drehbuchautor:innen, Trick- und Animationsfilmer:innen, Multimediakünstler:innen, 3-D Künstler:innen, Schriftsteller:innen, Romanautor:innen, Essayist:innen, Dramatiker:innen, Lyriker:innen, Publizist:innen, Journalist:innen, wissenschaftliche Autor:innen, Übersetzer:innen, Kinder- und Jugendbuchautor:innen, Feuilletonist:innen, Kabarettautor:innen, Kolumnist:innen, Literaturkritiker:innen, bildende Künstler:innen, Architekt:innen, Kunstfotograf:innen, gewerbliche Fotograf:innen, Choreograf:innen, Grafiker:innen, Designer:innen, Illustrator:innen, Karikaturist:innen, Comiczeichner:innen und viele andere Urheber:innen und ausübende Künstler:innen.
Nach der Präambel der Statuten versteht sich die Initiative Urheberrecht Österreich „als spartenübergreifende Plattform und gemeinsames Sprachrohr aller Kunstschaffenden in Österreich sowie als Institution zur Bündelung von Kräften, Interessen und Know-How mit dem Ziel der Institutionalisierung, Professionalisierung und Sicherung der Kontinuität der Interessenvertretung, nicht nur aber vor allem im Bereich des Urheber-, Leistungsschutz- und Verwertungsgesellschaftenrechts.“
Zielgruppen und Ansprechpersonen
Zielgruppen und Ansprechpersonen des Vereins sind alle österreichischen Kunstschaffenden der zuvor genannten Kunstsparten und Berufsgruppen, die Urheberrechts-Community (Rechtsanwält:innen, Wissenschaftler:innen und sonstige Expert:innen), die Politik, Presse sowie die allgemeine und interessierte Öffentlichkeit.